Bereit für die „Big Stay“-Ära der Personalentwicklung? Ein Leitfaden für Kompetenzrahmen

Das Pendel schwang zurück. Nach den Turbulenzen der Großen Umbildung treten Unternehmen in die Ära der „großen Aufenthalte“ ein. Weniger als 2,1% der Arbeitnehmer entscheiden sich dafür, ihren Arbeitsplatz zu verlassen. *
Leider nehmen einige Organisationen dies möglicherweise als Signal, ihre Entwicklungsinitiativen zu lockern. Warum sollten die immer knapper werdenden Budgets schließlich in Weiterqualifizierung und Schulung investiert werden, wenn Mitarbeiter bereits im Unternehmen tätig sind? Lernen die Leute nicht im Laufe der Zeit?
Die Antwort ist nein — und Henry Ford hat es am besten ausgedrückt: „Das einzige, was schlimmer ist, als Ihre Mitarbeiter auszubilden und sie gehen zu lassen, ist, sie nicht auszubilden und sie bleiben zu lassen.“
Es ist jedoch eine veraltete (und ineffiziente) Praxis, für alle das gleiche Training anzubieten. Jetzt maßgeschneiderte Entwicklungsmöglichkeiten, die auf die Karriereziele der Teammitglieder abgestimmt sind, sind die beste Wahl, um Engagement und Arbeitszufriedenheit zu fördern — und Jedes Unternehmen profitiert davon, wenn Engagement und Zufriedenheit höher sind. Sie können dies erreichen, indem Sie Folgendes entwerfen Kompetenzrahmen, die auf Funktion und Niveau basieren und Roadmaps für das Mitarbeiterwachstum aufstellen.
Mit diesem Artikel helfen wir Ihnen dabei, dieses Ziel zu erreichen: Wir untersuchen, was Kompetenzrahmen sind, teilen bewährte Verfahren und besprechen, wie Sie Kompetenzrahmen für praktisch jede Rolle erstellen können. Wir haben sogar eine kostenlose Vorlage erstellt, die Sie herunterladen können!
😁 Sie müssen bei der Erstellung eines Kompetenzrahmens nicht bei Null anfangen
Wir haben die schwere Arbeit für Sie erledigt. Unsere herunterladbare Vorlage kann bearbeitet und gemeinsam genutzt werden, sodass Sie alle Beteiligten in Ihre unternehmensweite Entwicklungsplanung einbeziehen können.
👉 Laden Sie die Vorlage herunter
* Amt für Arbeitsstatistik der Vereinigten Staaten, 2024
Was ist ein Kompetenzrahmen?
EIN Kompetenzrahmen — auch Qualifikationsmatrix genannt — beschreibt die Fähigkeiten, das Wissen, das Erfahrungsniveau und/oder die rollenspezifischen Verhaltensweisen, die erforderlich sind, um auf allen Ebenen eines Unternehmens voranzukommen. Sie ermöglicht es Unternehmen, Pläne zu erstellen, denen alle Mitarbeiter folgen können, um in höhere Positionen aufzusteigen, gibt ihnen aber auch die Flexibilität, diagonale oder laterale Veränderungen vorzunehmen, wenn dies ihren Karrierezielen entspricht.
Kompetenzrahmen bieten nicht nur Visualisierungen, die es den Teammitgliedern erleichtern, ihren beruflichen Entwicklungsweg zu planen — sie ermöglichen es Arbeitgebern auch, transparentere, entwicklungsorientierte Unternehmenskulturen zu schaffen. Im folgenden Beispiel erfahren Sie, wie sie das Chaos vereinfachen, das bei der Erstellung von Wachstumspfaden auf jeder Ebene entsteht:
Warum sind Kompetenzrahmen in der HR-Welt im Jahr 2024 wichtig?
In der „Big Stay“ -Ära sind Profis unter Berufung auf eine höhere Arbeitszufriedenheit als Grund, warum sie in ihren derzeitigen Rollen bleiben wollen. Und wenn die Mitarbeiter in ihrer Arbeit bleiben, räumen einige Unternehmen Initiativen zur Mitarbeiterbindung wie der Implementierung von Kompetenzrahmen für Mitarbeiterentwicklung.
Denken Sie jedoch daran, dass die schnell voranschreitende Technologie und die neuen Qualifikationsanforderungen uns dazu drängen, strategischer über die kontinuierliche Entwicklung nachzudenken.
Nehmen wir KI als Beispiel: Führungskräfte erwarten Weiterqualifizierung von fast 40% ihrer Belegschaft um mit KI-Innovationen Schritt zu halten. „Das liegt vor allem daran, dass Menschen vielfältige Fähigkeiten benötigen — von technischen Fähigkeiten bis hin zu menschlichem Verständnis und Anpassungsfähigkeit in ihrem Denken —, um am effektivsten mit KI zusammenarbeiten zu können“, teilte WorldQuadrant-Gründer Igor Tulchinsky im Weltwirtschaftsforum. Das berücksichtigt nicht einmal andere technische Qualifikationslücken in Onlinesicherheit, Cloud-Computing, und Programmieren.
Dieser Wandel bedeutet, dass Kompetenzrahmen von entscheidender Bedeutung sind. Sie helfen Mitarbeitern dabei, Kernkompetenzen zu überdenken und aufzubauen, die das Karrierewachstum fördern. Sie geben der Personalabteilung auch einen klareren Überblick über die Qualifikationslücken in ihren Organisationen und ermöglichen so gezielte, wirkungsvolle Schulungen.
Unsere kostenlose Vorlage für ein Kompetenz-Framework
Unsere anpassbare Vorlage ist ein solider Ausgangspunkt, wenn Sie evaluieren, welche Fähigkeiten Sie priorisieren sollten, oder lernen, wie Sie Kompetenzen nach Stufen organisieren können. Unterteilt in Kategorien wie Problemlösung, Selbstmanagement, Projektmanagement und Kommunikation, reicht jede Qualifikationsstufe vom Lernenden bis zum Experten.
Laden Sie es herunter, erstellen Sie eine Kopie, testen Sie es mit ein paar Ihrer Teams und sehen Sie, wie Sie es von dort aus optimieren müssen.
👀 Konzentrieren Sie sich auf bestimmte Fähigkeiten und nicht auf vage Ideen
Stellen Sie Managern und Mitarbeitern die Ressourcen zur Verfügung, die sie benötigen, um Evaluationen und Entwicklungsgespräche produktiver zu gestalten.
👉Laden Sie unsere Kompetenzrahmen-Vorlage herunter
3 Beispiele für Kompetenzrahmen
Kompetenzrahmen können breit gefächert sein und die Qualifikationsanforderungen für jede Rolle in Ihrem Unternehmen skizzieren. Sie können aber auch so detailliert sein, wie Sie sie benötigen, was besonders für eher technische oder leitende Funktionen nützlich ist. Schauen wir uns zur Veranschaulichung ein paar Beispiele an.
Rahmen für Führungskompetenzen



Manager und Abteilungsleiter benötigen genauso viel Hilfe bei der Definition ihrer Rollen wie jeder andere. Führungskompetenzen sollte die Fähigkeiten hervorheben, die Mitarbeiter benötigen, um im Management aufzusteigen und sich zu verbessern, wobei der Schwerpunkt auf den Fähigkeiten — und nicht auf Persönlichkeitsmerkmalen — liegt, die für Führung unerlässlich sind.
Sie können diese Frameworks so gestalten, dass sie alle verschiedenen Führungsebenen in Ihrem Unternehmen unterstützen, vom neuen Manager bis zur Geschäftsleitung.
Rahmenwerke für Kernkompetenzen

Wenn Sie einheitlichere Leistungsmanagement- und Lernprozesse einrichten möchten, sollten Sie sich mit Kernkompetenzrahmen befassen. Mithilfe dieser Ressourcen können Sie die Fähigkeiten definieren, die jeder Mitarbeiter nachweisen muss, um in höhere Positionen aufzusteigen.
Technische Kompetenzrahmen
Spezialisierte Rollen benötigen technische Rahmenbedingungen, um rollenspezifische Fähigkeiten zu identifizieren. Ingenieure und Konstrukteure haben beispielsweise unterschiedliche Anforderungen. Die Rahmenbedingungen für diese Rollen sollten in Zusammenarbeit mit den Abteilungsleitern erstellt werden, um die Relevanz sicherzustellen.
Technische Kompetenzrahmen können auf den ersten Blick besonders überwältigend erscheinen. Coachen Sie die Mitarbeiter daher, sich jeweils nur auf eine Fähigkeit zu konzentrieren, wenn sie ihren eigenen Entwicklungspfad erkunden.
Wenn Manager eine Plattform zur Mitarbeiterförderung wie Leapsome verwenden, können Manager Folgendes integrieren Feedback in ihre Kompetenzrahmenanalyse. Auf diese Weise können sie das Feedback, das ihre Berichte im Laufe der Zeit erhalten haben, visualisieren (einschließlich Selbsteinschätzungen), das sich auf jede Kompetenz bezieht und einen besseren Kontext für die Kompetenzentwicklung jeder Person bietet.
Hauptvorteile von Kompetenzrahmen
Wenn Transparenz und Rollenklarheit allein nicht ausreichen, um die Stakeholder zu überzeugen, finden Sie hier weitere Vorteile der Einführung von Kompetenzrahmen:
- Vorsätzlicher Leistungsmanagement-Zyklen — Vordefinierte Kompetenzen können Managern und Mitarbeitern als Orientierungshilfe dienen und ihnen helfen, den Fortschritt während des gesamten Leistungsmanagementprozesses zu verfolgen (nicht nur bei formellen Bewertungen). Wie von Charlie Southwell in ein Artikel für die Personalberatung Let's Talk Talent: „Raster und Modelle sollten als Richtschnur dienen, um innerhalb eines Teams Höchstleistungen zu erzielen, aber sie sollten auch inspirierend sein und Motivation erzeugen. Anstatt sie einmal im Jahr herauszuholen, um im Rahmen der jährlichen Leistungsbeurteilung Bewertungen abzugeben, sollten Sie sicherstellen, dass sie die Grundlage sind, auf der Sie Ihre regelmäßigen Check-Ins zur Karriereentwicklung oder Leistungsgespräche strukturieren.“
- Effizientere Rekrutierung — Gartner berichtet, dass 83% der Personalmanager Schwierigkeiten, Fachkräfte zu finden, die über die Fähigkeiten verfügen, nach denen sie suchen. Das liegt wahrscheinlich daran, dass sie Mitarbeiter einstellen, bevor sie die Fähigkeiten definiert haben, die sie für jede Rolle benötigen, wodurch der Rekrutierungsprozess zu einem Würfelspiel wird. Kompetenzrahmen erleichtern dies, da sie es den Rekrutierungsteams ermöglichen, Qualifikationsmatrizen in klarere Stellenbeschreibungen und Fragen im Vorstellungsgespräch umzusetzen.
- Bessere Kundenbindung — 76% der Mitarbeiter sagen, dass sie eher bei einem Unternehmen bleiben, das kontinuierliche Schulungen anbietet. Kompetenzrahmen unterstützen eine Kultur der kontinuierlichen Entwicklung, um die Mitarbeiter in die Lage zu versetzen, ihr Wachstum selbst in die Hand zu nehmen.
- Besser informierte Beförderungen und Nachfolgeplanung — Anstatt die formalen Qualifikationen und die Beschäftigungsdauer in den Vordergrund zu stellen, ermöglichen Ihnen Kompetenzrahmen, Entscheidungen über die Beförderung von Fähigkeiten zu treffen. Laut einer Studie von DeloitteUnternehmen, die diesen Ansatz verfolgen, haben eine um 107% höhere Wahrscheinlichkeit, Mitarbeiter in die richtigen Rollen zu versetzen, und um 98% erfolgreicher, wenn es darum geht, leistungsstarke Mitarbeiter an sich zu binden.
Setzen Sie Entwicklungsziele mit Kompetenzrahmen in die Realität um

Wenn Mitarbeiter mitteilen, dass sie sich mehr Lern- und Entwicklungsmöglichkeiten wünschen, nehmen Sie sie ernst. Kompetenzrahmen sind der perfekte Ausgangspunkt, um die Fähigkeiten zu ermitteln, die Ihre Mitarbeiter für den Erfolg benötigen.
Dennoch funktionieren Kompetenzrahmen am besten zusammen mit optimierten Prozessen für Zielsetzung, Leistungsbeurteilungen, Ausbildung, und Vergütung. An dieser Stelle kommt Leapsome ins Spiel. Mit unserer umfassenden Plattform zur Mitarbeiterförderung können Sie Ziele für die Zusammenarbeit festlegen, Ihren Leistungsmanagement-Zyklus automatisieren, anpassbare Lernpfade erstellen und mehr datengestützte Vergütungsprüfungen durchführen. Mit diesen Tools in Ihrem Kit können Sie eine Kultur der kontinuierlichen Weiterentwicklung und Befähigung schaffen, die das Engagement und die Zufriedenheit Ihrer Mitarbeiter gewährleistet.
🛠️ Machen Sie die Mitarbeiterentwicklung mühelos
Leapsome hilft Ihnen, Qualifikationslücken zu erkennen — und bietet Ihnen die Lern-, Leistungsmanagement- und Feedback-Tools, die Sie benötigen, um das Wachstum Ihrer Mitarbeiter zu unterstützen.
👉 Eine Demo buchen
Verwandte Artikel
Zurück zum BlogSind Sie bereit, Ihre Strategie zur Mitarbeiterförderung zu verbessern?
your People operations?
Informieren Sie sich über unsere Leistungsbeurteilungen, Ziele und OKRs, Engagement-Umfragen, Onboarding und mehr.
.webp)
.webp)



