19 Ziele zur Führungskräfteentwicklung zur Ausbildung zukunftsfähiger Führungskräfte
.jpg)
Die Budgets werden knapp, und viele Unternehmen überdenken ihre Führungsstrukturen. Und da die Führungspositionen im letzten Jahr von den Entlassungen betroffen waren, treten die mittleren Führungskräfte an, um die Lücke zu schließen. *Für Fachkräfte und Unternehmen, die wachsen und sich an Veränderungen im Jahr 2025 und darüber hinaus anpassen wollen, ist die Festlegung klarer Ziele für die Führungskräfteentwicklung unerlässlich.
Während sich einige Mitarbeiter schnell an ein neues Verantwortungsniveau anpassen, benötigen andere Zeit, um ihren Führungsstil zu verfeinern, Qualifikationslücken zu schließen und herauszufinden, wie sie effektiv mit funktionsübergreifenden Teammitgliedern zusammenarbeiten können. In jedem Fall ist die gezielte Zielsetzung der Schlüssel zum Erfolg von Einzelpersonen, Teams und ganzen Organisationen.
Ganz gleich, ob Sie ein HR-Experte sind, der Führungskräften hilft, sich weiterzuentwickeln, oder ob Sie selbst eine aufstrebende Führungskraft sind, dieser Leitfaden beschreibt die wichtigsten Entwicklungsziele für Führungskräfte in den Bereichen strategisches Denken, Teambildung und Entscheidungsfindung. Lassen Sie uns beginnen.
🌱 Leapsome hilft Führungskräften zu wachsen
Erfahren Sie, wie unsere Plattform die Zielsetzung vereinfacht, die Rechenschaftspflicht fördert und eine sinnvolle berufliche Entwicklung unterstützt.
👉 Machen Sie eine Produkttour
*Bericht über die Belegschaftstrends von Leapsome, 2024
So setzen Sie sich nützliche Ziele für die Führungskräfteentwicklung
Die Festlegung wirkungsvoller Ziele für die Führungskräfteentwicklung unterscheidet sich von der Festlegung individueller Ziele für die berufliche Entwicklung. In der Tat, Richard Nolan, COO und Chief People Officer bei Epos Now, ist der Ansicht, dass Ziele zur Führungskräfteentwicklung „Konzentrieren Sie sich darauf, eine gemeinsame Vision und Richtung für eine Gruppe zu fördern und Prozesse zu entwickeln, um sicherzustellen, dass dieses gemeinsame Ziel erreicht wird.“
Um sinnvolle Führungsziele festzulegen, benötigen Sie ein tiefes Verständnis der wichtigsten Prioritäten Ihres Unternehmens, um sicherzustellen, dass sie mit diesen übergeordneten Zielen übereinstimmen. Priorisiert Ihr Unternehmen digitale Transformation und Innovation, Markenpositionierung und Marktführerschaft oder Umsatzwachstum und Rentabilität? Fragen Sie sich, wie die Führungskräfteentwicklung die gewünschte Unternehmensausrichtung unterstützen kann?
Sobald Sie verstanden haben, wie Führungswachstum das Unternehmenswachstum unterstützen kann, sollten Sie sicherstellen, dass Sie messbare und vor allem erreichbare Ziele festlegen. Ehrgeiz ist bewundernswert, aber effektive Ziele sind realistisch. Sie sollten die Mitarbeiter antreiben, ohne sie dem Risiko von Stress oder Burnout auszusetzen. Wie Ethan Bernstein, Professor für Führung und Organisationsverhalten an der Harvard Business School, vermerkt: „Wir können als Menschen keine Fortschritte machen, wenn wir die Meilensteine so groß und weit entfernt machen, dass sie unerreichbar erscheinen.“
19 Beispiele für Ziele zur Führungskräfteentwicklung für hervorragende Leistungen

Ziele für die Entwicklung von Führungskräften können verschiedenen Zielsetzungsmethoden folgen, wie OKRs und SMART-Ziele. Beide Ansätze bieten einen erheblichen Mehrwert (und überschneiden sich oft). Die Entscheidung, was für Sie (oder die Führungskräfte, die Sie fördern) richtig ist, hängt von Ihren organisatorischen Bedürfnissen und Ihrer bevorzugten Arbeitsweise ab.
Im Folgenden haben wir eine Liste mit Zielen für die Führungskräfteentwicklung zusammengestellt, die sich über verschiedene Kategorien erstrecken. Schauen Sie sich an und finden Sie heraus, welche für Sie geeignet sein könnten Führungsqualitäten der Mitarbeiter entwickeln oder du selbst.
3 Beispiele für Entwicklungsziele von Führungskräften bei der Entscheidungsfindung
Beispiel Ziel 1: Implementieren Sie Entscheidungsrahmen und -modelle
Ohne die Fähigkeit, effiziente, fundierte Entscheidungen zu treffen, können Führungskräfte die Teamleistung lähmen oder sogar den Geschäftsfortschritt behindern. Entscheidungstrainings und Frameworks können Führungskräften dabei helfen, relevante Perspektiven zu sammeln, Daten und Beweise zu sammeln und ihre Entscheidungen selbstbewusst voranzutreiben.
✔️ Mögliche Aktionen:
⚫ Nehmen Sie an einem Workshop, einem persönlichen Mentoring mit einem Kollegen oder Branchenkollegen oder über einen Online-Lernpfad teil, der mit einem Tool wie Leapsome Learning erstellt wurde.
⚫ Probieren Sie einige Entscheidungsmodelle aus und finden Sie heraus, welches sich am intuitivsten anfühlt. Sie könnten das in Betracht ziehen CSD-Matrix, das DACI-Rahmen, oder die SWOT-Analyse Ansatz.
Beispiel Ziel 2: Praktizieren Sie datengestützte Entscheidungsfindung
Die Belegschaft von heute strotzt nur so vor nützlichen Daten und Erkenntnissen, aber die meisten Führungskräfte kratzen oft nur an der Oberfläche. Setzen Sie sich ein Ziel für die Entwicklung von Führungskräften, um Ihr Verständnis der verschiedenen Datenquellen zu verbessern, die Ihnen zur Verfügung stehen, und lernen Sie, sie zu interpretieren.
✔️ Mögliche Aktionen:
⚫ Erhöhen Sie die Vertrautheit mit Analysetools (einschließlich Ihrer HRIS-Plattform) und sammeln regelmäßig relevante Daten.
⚫ Arbeiten Sie direkt mit Analysten zusammen, um wichtige Ergebnisse zu extrahieren und zu beurteilen, wie Daten am besten in die Entscheidungsfindung einfließen.
Beispiel Ziel 3: Entscheidungen an Geschäftswerten ausrichten
Starke Führungskräfte stimmen Entscheidungen mit der Unternehmensidentität ab, um die Klarheit der Mission, Markenkonsistenz und Transparenz zu gewährleisten und Fortschritte bei der Erreichung der Unternehmensziele zu erzielen.
✔️ Mögliche Aktionen:
⚫ Definieren Sie mit anderen hochrangigen Stakeholdern klar die wichtigsten Führungswerte. Setzen Sie sich dann regelmäßig mit ihnen in Verbindung und stellen Sie sicher, dass sie mit dem Unternehmen kommuniziert werden.
⚫ Berücksichtigen Sie die vielschichtigen Auswirkungen jeder Entscheidung — einschließlich Teammitglieder, Kunden und anderer betroffener Gemeinschaften.
3 Beispiele für effektive Entwicklungsziele für Kommunikationsführung
Beispiel Ziel 1: Emotionale Intelligenz (EQ) stärken
Manche Führungskräfte verfügen von Natur aus über eine hohe emotionale Intelligenz, aber EQ ist eine Fähigkeit, die alle Fachkräfte im Laufe der Zeit üben und verbessern müssen.
Wenn Sie Ihre emotionale Intelligenz verbessern, um Ihre eigenen Gefühle besser zu verstehen, können Sie auch effektiver mit anderen Fachleuten aus verschiedenen Abteilungen und Fachgebieten zusammenarbeiten und lernen, wie Sie Teammitglieder unterstützen können.
✔️ Mögliche Aktionen:
⚫ Suchen Sie nach Möglichkeiten, Ihren EQ und Ihr Selbstbewusstsein durch Seminare oder Schulungen zu verbessern, und setzen Sie Ihr aktives Zuhören ein, um sich mit Empathie für Ihr Team einzusetzen.
⚫ Erwägen Sie, eine Selbstreflexion Ihrer eigenen Frustrationen und Stressfaktoren zu führen, um die wichtigsten Auslöser zu erkennen und zu lernen, wie Sie mit ihnen umgehen können.
Beispiel Ziel 2: Priorisieren Sie Klarheit und Transparenz in der Kommunikation
Transparenz ist ein wesentlicher Bestandteil guter Führungskräfte — und 40% der Arbeitnehmer erleben Sie einen Rückgang des Vertrauens in die Führung, wenn es an effektiver Kommunikation mangelt. Wenn Sie Ehrlichkeit und Klarheit in Ihrer Kommunikation in den Vordergrund stellen, fühlen sich die Teammitglieder wohler und informierter, und das entspricht einer besseren Erfahrung der Mitarbeiter und Unternehmenskultur.
✔️ Mögliche Aktionen:
⚫ Überprüfe deine Kommunikation, um sicherzustellen, dass deine Botschaften über alle Kanäle und Abteilungen hinweg einheitlich sind.
⚫ Schaffen Sie ein Gefühl der gemeinsamen Verantwortung, indem Sie sowohl positive als auch negative Neuigkeiten mit Ihrem Team teilen.
⚫ Verwenden Stärkung der Führung Techniken zur Förderung einer Vertrauenskultur, die einen offenen Dialog fördert.
Beispiel Ziel 3: Formalisierung der Feedback-Übermittlungsprozesse

Konstruktives Feedback ist entscheidend für die Leistungssteigerung und kann den Werdegang der Menschen verändern. Doch unser Bericht über die Belegschaftstrends 2024 stellte fest, dass 71 Prozent der Manager angaben, in der letzten Woche konstruktives Feedback gegeben zu haben, aber nur 37 Prozent der einzelnen Mitwirkenden (ICs) angaben, es erhalten zu haben — eine Lücke, die sich nachteilig auf Leistung, Fortschritt und Geschäftserfolg auswirkt.
✔️ Mögliche Aktionen:
⚫ Richten Sie regelmäßige Feedbackgespräche mit Kollegen ein, um verschiedene Sichtweisen darüber zu erhalten, wie Sie sich als Führungskraft verbessern können.
⚫ Teilen Fragen zur Umfrage unter Führungskräften mit Teammitgliedern und Berichten, um ehrliches, anonymes Feedback zu erhalten und kontinuierliche Verbesserungen zu fördern.
⚫ Implementieren Sie ein Tool wie Sofortiges Feedback das ermöglicht einen schnellen und einfachen Feedback-Austausch sowie Dateneinblicke und öffentliches Lob.
Beispiele für Ziele zur Entwicklung von Führungskräften in den Bereichen Innovation und Kreativität
Beispiel Ziel 1: Wissensaustausch und Zusammenarbeit erleichtern
Wenn Sie es sich zur Aufgabe machen, Kreativität und Innovation in Ihrem Unternehmen zu fördern, sind Wissenssilos Ihr Feind. Finden Sie Möglichkeiten, Teams zusammenzubringen und sie in die Lage zu versetzen, das Beste aus ihrer größten Ressource herauszuholen: einander.
✔️ Mögliche Aktionen:
⚫ Planen Sie abteilungsübergreifende Zusammenarbeitssitzungen ein und verbinden Sie verschiedene Peer-Groups, um neue Erkenntnisse zu gewinnen.
⚫ Unterstützen (oder initiieren) Sie Entwicklungsprogramme, die Mitarbeiter aus verschiedenen Bereichen des Unternehmens miteinander verbinden.
Beispiel Ziel 2: Ermutigen Sie zum Experimentieren (und lernen Sie aus Misserfolgen)
Experimentieren ist eine Schlüsselkomponente der Kreativität. Als Führungskraft liegt es an Ihnen, eine Kultur zu fördern, in der die Teammitglieder das Selbstvertrauen haben, zu experimentieren, (kontrollierte) Risiken einzugehen und das Gefühl haben, unkonventionell zu denken.
✔️ Mögliche Aktionen:
⚫ Erstellen psychologisch sicher Bedingungen, unter denen neue Ideen urteilsfrei verbreitet werden können, wie informelle Brainstorming-Sitzungen oder Workshops.
⚫ Belohnen Sie innovatives und kreatives Denken mit Shoutouts oder kleinen Preisen, auch wenn diese nicht direkt zu Lösungen führen.
Beispiel Ziel 3: Nutzung von Technologie zur Förderung der Kreativität
Neue Technologien wie künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen und Tools, die virtuelle Zusammenarbeit ermöglichen, können die Art und Weise, wie Sie, Ihr Team und Ihr Unternehmen Geschäfte machen, verändern.
✔️ Mögliche Aktionen:
⚫ Folgen Sie dem Profi Influencer in Ihrer Branche oder Nische, um der Konkurrenz immer einen Schritt voraus zu sein und zu verstehen, wie Ihre Kollegen die neueste Technologie einsetzen.
⚫ Experimentieren Sie regelmäßig mit neuen Softwarelösungen und Apps, um sicherzustellen, dass Ihr Team Zugriff auf Software hat, die innovatives Denken fördert, die Ideenfindung unterstützt und ihnen hilft, effizienter zu arbeiten. </tip box>
3 Beispiele für strategische Denk- und Führungsentwicklungsziele
Beispiel Ziel 1: Entwicklung und Formulierung einer langfristigen Unternehmensvision
Die Prognose und Entwicklung einer langfristigen Vision für Ihr Unternehmen (oder Ihre Abteilung innerhalb eines breiteren Unternehmens) ist für strategisches Denken unerlässlich. Es hilft Ihnen, der Konkurrenz einen Schritt voraus zu sein, Herausforderungen zu antizipieren und Ihr Unternehmen auf seine Ziele auszurichten.
✔️ Mögliche Aktionen:
⚫ Nehmen Sie an einer Schulung zum Aufbau strategischer Zukunftskompetenzen teil.
⚫ Arbeiten Sie mit anderen Teams zusammen, um sicherzustellen, dass jede Facette des Unternehmens auf die gemeinsame Ausrichtung ausgerichtet ist.
⚫ Verwenden Sie Wachstumskennzahlen, um Ihrer langfristigen Vision gerecht zu werden.
Beispiel Ziel 2: Optimieren Sie die unternehmensweite Ressourcenzuweisung
Untersuchungen des Resource Management Institute ergaben, dass nur 60% der Befragten verfügte über eine „angemessene Fähigkeit zur Qualifikationsdatenbank“ für eine genaue Ressourcenplanung. Die Schließung dieser Wissenslücke ist ein Ziel der Führungskräfteentwicklung, das einen großen Unterschied in der Unternehmenseffizienz bewirken könnte.
✔️ Mögliche Aktion:
⚫ Beurteilen Sie die Effizienz und die Fähigkeiten Ihres Teams oder Ihrer Organisation, um die Arbeitsverteilung zu optimieren. Sie könnten in Betracht ziehen, einen Betriebsberater zu beauftragen, der Sie bei diesem Prozess unterstützt, oder Sie könnten ein Geschäftsszenario für Investitionen in ein Unternehmen vorbringen, bei dem der Mensch im Mittelpunkt steht Tool zur Zeiterfassung für Mitarbeiter.
Beispiel Ziel 3: Verbesserung des Branchenbewusstseins und Marktscannen
Wenn Sie Ihr Bewusstsein und Ihr Verständnis für die gesamte Branche erweitern, profitieren Sie in hohem Maße von der Entwicklung von Führungskräften. In Kombination mit Ihrer langfristigen Vision können Sie Bedrohungen erkennen und proaktive Lösungen implementieren, wenn Sie die geopolitischen Faktoren und deren potenzielle Auswirkungen im Auge behalten.
✔️ Mögliche Aktionen:
⚫ Teilnahme und/oder Vortrag bei relevanten Konferenzen, Ausstellungen und Webinare zum Aufbau Ihres Netzwerks.
⚫ Durchführung einer strukturierten, regelmäßigen Marktüberprüfung, Verfolgung von Branchentrends, sich ändernden Vorschriften und Aktivitäten der Wettbewerber.
3 Beispiele für Ziele zur Führungskräfteentwicklung (Diversity, Equity, Inclusion & Belonging, DEIB)
Beispiel Ziel 1: Transformieren Sie die Talentakquise, um vielfältige Kandidaten anzuziehen
Wenn Ihr Unternehmen spezifische DEIB-Ziele hat, können Sie deren Bemühungen mit Ihren Initiativen zur Führungskräfteentwicklung unterstützen. Vielfalt beginnt damit, wen Sie einstellen, hört aber nicht dort auf — Aufstiegschancen sind genauso wichtig.
Wie Liz Kofman-Burns, Mitbegründerin des DEIB-Beratungsunternehmens Peoplism, geteilt: „Die Vielfalt Ihres Führungsteams hat einen großen Einfluss auf DEI. Warum? Weil Ihre ehrgeizigen, talentierten Mitarbeiter wissen wollen, dass sie es an die Spitze schaffen.“
✔️ Mögliche Aktionen:
⚫ Überlegen Sie, welche Bestimmungen unterschiedliche Kandidaten ansprechen oder ihnen ermöglichen könnten, Fortschritte zu erzielen, und empfehlen Sie entsprechende Anpassungen Ihrer Unternehmensrichtlinien. Zum Beispiel ein Fünftel der Frauen sagen, dass flexibles Arbeiten ihnen geholfen hat, in ihrem Job zu bleiben.
⚫ Arbeiten Sie mit HBCUs, Women-in-Tech-Organisationen und anderen unterrepräsentierten Talentnetzwerken zusammen, um Kandidaten für offene Stellen zu finden.
Beispiel Ziel 2: Verbesserung der Rechenschaftspflicht durch Nachverfolgung der DEIB-Metriken
Wenn Sie die DEIB-Metriken kontinuierlich verfolgen, können Sie sicherstellen, dass Sie eine Führungskraft sind, die nicht nur „das Reden hält“. Die richtigen Kennzahlen können Ihnen als Grundlage für Ihren Aktionsplan zur Verbesserung dienen Praktiken der DEIB auch innerhalb Ihrer Organisation.
✔️ Mögliche Aktionen:
⚫ Arbeiten Sie mit anderen Führungskräften zusammen, um die besten DEIB-Metriken zu ermitteln, die es zu beachten gilt, z. B. Einstellungskennzahlen, Repräsentationskennzahlen und Kennzahlen zur Mitarbeitererfahrung.
⚫ Stellen Sie sicher, dass alle Mitglieder des Führungsteams die internen DEIB-Daten regelmäßig überprüfen (idealerweise einmal pro Quartal).
⚫ Teilen Sie den Fortschritt und die wichtigsten Kennzahlen von DEIB intern mindestens zweimal im Jahr mit allen Mitarbeitern.
Beispiel Ziel 3: Implementierung inklusiver Führungspraktiken
Ermutigen Sie ein organisatorisches Engagement für DEIB, indem Sie integrative Führungspraktiken fördern. Dies kann dazu beitragen, eine Kultur der „offenen Tür“ zu fördern, in der sich unterschiedliche Stimmen ermutigt fühlen, sich zu äußern und in die Entscheidungsfindung einbezogen werden.
✔️ Mögliche Aktionen:
⚫ Festlegung und Formalisierung einer organisationalen inklusiven Führungspolitik.
⚫ Beseitigen Sie Ungleichheit und Inklusion, wie z. B. geschlechtsspezifische und ethnische Lohnunterschiede oder den Mangel an Personen aus unterrepräsentierten Gruppen in Führungspositionen.
⚫ Führen Sie pro Quartal mindestens eine Hörsitzung durch, in der Inklusion und Zugehörigkeit im Mittelpunkt stehen.
Beispiel Ziel 4: Kulturelle Kompetenz und Sensibilität stärken
Bauen Sie auf Ihre Fähigkeit auf, professionell, respektvoll und freundlich mit Menschen aus verschiedenen Kulturen und Hintergründen umzugehen und mit ihnen zu arbeiten. Sie können an einem Training zur kulturellen Kompetenz teilnehmen, aber das ist erst der Anfang.
✔️ Mögliche Aktionen:
⚫ Organisieren Sie mindestens eine kulturelle Lernsitzung, eine Kulturfeier oder eine Gastrednerveranstaltung pro Quartal.
⚫ Setzen Sie sich für eine kulturell integrative Urlaubs- und Feiertagspolitik ein, die gerechte Freizeitmöglichkeiten für verschiedene Mitarbeiter gewährleistet.
⚫ Stellen Sie sicher, dass die gesamte interne und externe Kommunikation eine integrative Sprache und unterschiedliche Perspektiven widerspiegelt.
3 Beispiele für Ziele zur Teambildung und Führungskräfteentwicklung
Beispiel Ziel 1: Reduzierung von Konflikten am Arbeitsplatz durch frühzeitige Lösung
Die Beherrschung der Konfliktlösung trägt dazu bei, ein positives Arbeitsumfeld zu schaffen, das Risiko einer Eskalation zu minimieren und den Teammitgliedern das Gefühl zu geben, gehört und geschätzt zu werden. Dies kann auch die Effizienz steigern und den Zeit- und Kostenaufwand für das Streitmanagement reduzieren.
✔️ Mögliche Aktionen:
⚫ Führen Sie Schulungen zur Konfliktlösung durch oder recherchieren Sie unabhängig und wenden Sie Konfliktlösungstechniken auf hypothetische Szenarien an.
⚫ Lernen Sie, die frühen Phasen von Konflikten zu erkennen, um vor einer Eskalation Lösungen zu finden, und verfolgen Sie die Konfliktursachen, um das Risiko eines erneuten Auftretens zu minimieren.
Beispiel Ziel 2: Teammitglieder mit Coaching- und Mentoring-Möglichkeiten unterstützen
Es ist nicht nur äußerst lohnend zu sehen, wie Teammitglieder ihr berufliches Potenzial entfalten, sondern Mentoring und Coaching — ob im Rahmen von Gelegenheits- oder organisierten Programmen — können den Mitarbeitern auch helfen, sich stärker in die Zukunft ihres Unternehmens zu investieren.
✔️ Mögliche Aktionen:
⚫ Vereinbaren Sie regelmäßige Coaching-Sitzungen mit Teammitgliedern, die sich in einem ähnlichen Bereich wie Ihrem weiterentwickeln möchten.
⚫ Führen Sie eine formalisierte Mentoreninitiative durch, um mehr Coaching-Möglichkeiten in Ihrem Unternehmen zu bieten.
Beispiel Ziel 3: Steigerung des Engagements der Organisation

Der Aufbau und die Aufrechterhaltung des Engagements sind für das Lernen von zentraler Bedeutung wie man ein Team leitet effektiv. Zeit in dieses Ziel der Führungskräfteentwicklung zu investieren, bedeutet, dem Wohlbefinden und der Zufriedenheit der Teammitglieder Priorität einzuräumen, den Mitarbeitern zu zeigen, wie ihre Arbeit zum Gesamtbild beiträgt, und sicherzustellen, dass die Bemühungen der Mitarbeiter mit den übergeordneten Unternehmenszielen übereinstimmen.
✔️ Mögliche Aktionen:
⚫ Führen Sie wöchentliche 1:1 -Check-ins durch mit direkt unterstellten Mitarbeitern und ermutigen Sie andere Führungskräfte, dasselbe zu tun.
⚫ Implementieren Sie ein team- oder organisationsweites Peer-Anerkennungssystem.
⚫ Stellen Sie sicher, dass die Teammitglieder zu wichtigen Entscheidungen und Initiativen beitragen, z. B. durch Brainstorming-Sitzungen, Retrospektiven oder Innovationsherausforderungen.
Warum sollten Sie Tools zur Zielsetzung für die Führungskräfteentwicklung verwenden?
Allzu oft werden langfristige Ziele für die Führungskräfteentwicklung übersehen, da die täglichen Anforderungen des Unternehmens Vorrang haben. Tools zur Zielsetzung erhöhen die Rechenschaftspflicht für diese Ziele.
Mit einer ganzheitlichen Plattform wie Leapsome können Sie die Tore Modul, mit dem Sie Ihre Ziele für die Führungskräfteentwicklung festlegen und verfolgen und diese mit Kollegen, Teams oder der gesamten Organisation teilen können. Dies wird ergänzt durch Bewertungen Modul, das Leistungsbeurteilungen optimiert und sicherstellt, dass Sie konsequent an Ihren beruflichen Wachstumszielen arbeiten.
Kompetenzrahmen und Sofortiges Feedback sind die letzten Teile des Puzzles. Sie ermöglichen es Ihnen, wichtige Bereiche festzulegen, auf denen Fortschritte erzielt werden sollen, und informelles, ehrliches Feedback in Ihrem gesamten Unternehmen auszutauschen.
👀 Haben Sie noch nie einen Kompetenzrahmen entwickelt?
Unser detailliertes Vorlage für einen Kompetenzrahmen kann dir beim Einstieg helfen. Es kann leicht an Führungskräfte, Manager oder einzelne Mitwirkende angepasst werden.
Erreiche deine Ziele für die Führungskräfteentwicklung mit Leapsome

Unabhängig von Ihrem Schwerpunktbereich ist die Festlegung von Zielen zur Führungskräfteentwicklung von entscheidender Bedeutung für das persönliche Wachstum und den Unternehmenserfolg. Wählen Sie umsetzbare und messbare Ziele und nutzen Sie eine KI-gestützte HR-Plattform wie Leapsome, um Fortschritte zu verfolgen und die Rechenschaftspflicht sicherzustellen.
Unser Tore Das Modul ermöglicht es bestehenden Führungskräften, sich weiterzubilden. Es hilft zukünftigen Führungskräften, ihr Potenzial durch flexible Zielprozesse und Rahmenbedingungen auszuschöpfen, die an jeden Einzelnen und seine persönliche Entwicklung angepasst werden können.
⭐ Befähigen Sie die Führungskräfte Ihrer Organisation
Unser umfassendes Angebot an Tools zur Mitarbeiterförderung ist ideal für die Unterstützung von Initiativen zur Führungskräfteentwicklung.
👉 Buchen Sie eine Demo, um zu erfahren, wie
Sind Sie bereit, Ihre Strategie zur Mitarbeiterförderung zu verbessern?
your People operations?
Informieren Sie sich über unsere Leistungsbeurteilungen, Ziele und OKRs, Engagement-Umfragen, Onboarding und mehr.
.webp)
.webp)



